Ich las gerade im Guardian einen Artikel über die Probleme des Einzelhandels, genügend Kunden in die Läden zu locken.
In der Hannoverschen Allgemeinen war u.a. Ende März ein Artikel zu dem Thema:
Wie kommt’s? Eine subjektive Erklärung:
Ich wollte mir gestern ein Handy kaufen, mein erstes Smartphone. Aus der Zeitungsbeilage des gestrigen Tages. Sollte man meinen, dass man das bekommt. Ich bin also zum Elektronikmarkt gefahren und habe dort auf einen freien Verkäufer gewartet, ca. eine halbe Stunde vor Ladenschluss.
Alle sichtbaren Verkäufer waren in Gespräche verwickelt, einer nahm eine Reklamation auf, der andere sprach entweder mit einem Freund oder einem Kunden … so genau war das nicht erkennbar. Ich stellte mich zu dem Reklamationsaufnehmer und wartete. Kam nach 5 Minuten ein anderer Verkäufer, ohne Side-Kick. Den hab ich mir geschnappt. lch zog die Werbebeilage aus der Tasche. „Ich würde gerne ein Smartphone kaufen, dieses hier!“ Erste Reaktion: „Weiß ich gar nicht, ob wir das bis Ladenschluss hinbekommen!“
Ahem – ok … Ich klärte also auf: „Nicht mit Vertrag, ich wollte nur das Gerät!“ Verkäufer: „Dann muss ich mal sehen, ob wir das da haben!“
Hallo, das war die Werbebeilage des gestrigen Tages!
Sie hatten es tatsächlich nicht da. „Die Werbung hätte noch zwei Wochen gar nicht erscheinen dürfen!“
Ahem – also bis in zwei Wochen dann.
Der Grund, warum ich in einem Geschäft und nicht im Versandhandel kaufe, ist übrigens, weil ich meine Ware dann sofort habe. Also, theoretisch.
Montag, den 26. startete ich einen neuen Versuch. Und dieses Mal war es ausverkauft .. eines schon 4 Tage, bevor ich es im Prospekt gesehen hatte. Wie bitte??
Naja, ich sagte dem Verkäufer dann, dass ich jetzt zweimal vor Ort versucht habe, mein Geld auszugeben – und nun bei Amazon bestellen muss. Und heute, am 01.12. kam mein Smartphone! Tut mir ja auch leid, wenn der Einzelhandel eingeht, aber wenn ich dort nicht bekomme, was ich will, bestelle ich es mir eben woanders!
Mau, aber nur theoretisch. Und sonst du weist ja, was meine Mami zu Verkäufern meint.
Deswegen mag sie oft lieber Internet, wenn nicht die dusselige Post wäre..
Schnuuur dein Felix
Wenn man Verkäufer zu Niedriglohn einstellt, dann muss das nicht wundern.
War halt die „Geiz-ist-geil“-Kette. Ist aber klassische Anlaufstelle für solche Produkte – unabhängige Händler gibt es ja kaum noch. Kette Geiz gegen das Evil Online-Empire.