Monatsarchiv: Januar 2014

Schlammpanscher

Ich bin ja sonst dem Alkohol abgeneigt, aber ich hatte da noch eine Schlammpanscher-Flasche, die ich mal zum Geburtstag erhalten habe – und mir wurde versichert, der sei nicht sauer. Da heute klassischer Schaumwein-Tag ist, habe ich also diese Flasche geöffnet.

Ich habe bereits einmal, vor Urzeiten, Champagner probiert – und er war damals sauer – und auch die Flasche heute enthält eher säuerlichen Perlwein. Ich ziehe einen trockenen spanischen Sekt einem Schlammpanscher vor – soviel kann ich jetzt mit Sicherheit sagen. Trocken ist nämlich NICHT gleich sauer!

Ich muss dies allerdings noch vor Mitternacht posten, weil ich Mitternacht mit Sicherheit stinkbesoffen bin – obwohl ich nicht gedenke, die Flasche auch nur annähernd zu leeren.(üÜer 10 Jahre doch eher kein Alkohol macht sich in der Resistenz deutlich bemerkbar.)

Ich habe jetzt einen Weg gefunden, wie ich diese Flasche nutzen kann – also, incl. des Inhalts – ich mische – mit Konstantinopoler Apfelquitte – irgendso ein Mittelding zwischen Sirup und Saft. Damit halte ich auch Schlammpanscher aus. Sorry, alle Sommeliers dürfen sich jetzt schütteln – aber Geschmack ist nun mal etwas, über das man nicht streiten kann. Ich weiß jetzt wieder, warum ich Silvester nur selten mochte – Sekt, aberwitzige Knallerei, die nicht mal besonders schön ist, dafür so laut, dass meine Katzen leiden – und es ist einer der Tage, an dem man gefälligst luschdig zu sein hat … Das hat bei mir damals schon zum Karneval nicht funktioniert!

Prösterchen.