Oh, what to write für Sunnys Blogparade … Ich stand vor einem großen Dilemma. Ich mag die 90er nicht. Die Musik im Radio war hip-hop und Rap – etwas von mir als fürchterlich aggressiv empfundenes. Ich hatte ein persönliches Tief in den Mitt-Neunzigern und Ende der 90er starb dann auch noch die prägende Gestalt meiner Jugend, mein Großvater.
Nein, die 90er waren definitv NICHT mein Lieblingsjahrzehnt.
ABER – natürlich finde auch ich etwas Positives in den 90ern.
Ich war, da mein Großvater so versessen auf seine Nachrichtensendungen war, schon zwangsweise früh politik-sozialisiert. Und die End-80er, mit ihren Umstürzen, der Beginn der 90er, mit seinen politischen Diskussionen – das fand ich faszinierend. Ich fand die Bildung eines politischen Bündnisses in der DDR super-spannend:
Hier war eine neue Partei, nicht gewalttätig, wie andere außerparlamentarische (und kriminelle) Gruppierungen, die in der Vergangenheit die Jugend faszinierten (ich sag nur RAF), hier war Aufbruch ohne gleich alles andere zu negieren, ohne gleich alles einreißen zu wollen.
Der Soundtrack dazu und die Berichterstattung darüber war Elf99 – ein 1989 neu gegründeter Jugendsender der DDR*, der von anderen deutschen Sendern auch im Westen teilweise mit ausgestrahlt wurde.
Für die Gründung der Grünen war ich noch zu jung (1980, da war ich 11) um das in voller Front mitzuverfolgen, aber Bündnis 90, da war ich doch schon Anfang 20, das war Zeitgeschichte, an die ich mich gerne zurück erinnere, auch wenn ich das nur als Zuschauer erlebt habe.
DAS war mein Höhepunkt der 90er.
*“Große Resonanz erzielte das Magazin in den Wendemonaten mit ihren kritischen Beiträgen und ihren Sondersendungen, dem Elf 99-Spezial, mit vorher undenkbaren Beiträgen über die DDR-Führung. So war es dem Elf99-Team mit dem Moderator Jan Carpentier gestattet, die Waldsiedlung Wandlitz, die als Ferienobjekt des Ministerrats der DDR genutzte Ostseeinsel Vilm und das Stasi-Wachregiment Feliks Dzierzynski (Neues von Felix – Nachrichten aus der Grauzone, 6. Dezember 1989) zu besuchen.
In einer elf99-Sendung war das Politbüromitglied Harry Tisch zu Gast und man forderte ihn offen auf zurückzutreten. Tisch trat kurz darauf von seinen Ämtern zurück.“
[Quelle: Wikipedia]